Think Pool | Artikel


Verbreitung, Einfluss und Konsequenzen von Agilität | 14

«Neugier ist das beste Rezept für Fortschritt.»
(unbekannt)

In modern aufgestellten Unternehmen werden für die Abarbeitung von komplexen und neuartigen Aufgabenstellungen (Projekte) zunehmend agile Methoden eingesetzt. Nicht nur in der klassischen Softwareentwicklung, sondern auch in den Bereichen, die bis anhin den klassischen Wasserfallmodellen des Projektmanagements vorbehalten waren.

Die Definition von Agilität wurde 2001 von einer Gruppe von Softwareentwicklern mit Hilfe von vier Werten und zwölf Prinzipien im Agilen Manifest beschrieben. (Quelle: Agile Manifesto)

Agile Werte

  • Menschen und Interaktionen stehen über Prozessen und Werkzeugen
  • Funktionierende Software steht über einer umfassenden Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertragsverhandlung
  • Reagieren auf Veränderung steht über dem Befolgen eines Plans

Agile Prizipien

  • Zufriedenstellung des Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung von wertvoller Software
  • Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden
  • Lieferung von funktionierender Software in regelmässigen, bevorzugt kurzen Zeitspannen
  • Nahezu tägliche Zusammenarbeit von Fachexperten und Entwicklern während des Projekts
  • Bereitstellung des Umfelds und der Unterstützung, die von motivierten Individuen für die Aufgabenerfüllung benötigt wird
  • Informationsübertragung nach Möglichkeit im Gespräch von Angesicht zu Angesicht
  • Als wichtigstes Fortschrittsmass gilt die Funktionsfähigkeit der Software
  • Einhalten eines gleichmässigen Arbeitstempos von Auftraggebern, Entwicklern und Benutzern für eine nachhaltige Entwicklung
  • Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design
  • Einfachheit ist essenziell
  • Selbstorganisation der Teams bei Planung und Umsetzung
  • Selbstreflexion der Teams über das eigene Verhalten zur Anpassung im Hinblick auf Effizienzsteigerung

Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) hat auf der Basis von ca. 600 Teilnehmern aus etwa 30 Ländern gezeigt, dass die am häufigsten eingesetzten agilen Methoden wie Scrum, Kanban und XP zum Teil signifikante Vorteile hinsichtlich Ergebnisqualität, Mitarbeitermotivation, Teamwork, Termintreue, Effizienz, Kundenorientierung und Transparenz im Vergleich zu den klassischen Projektmanagement-Methoden bieten.


Quelle: Status Quo Agile, Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden, GPM, Oktober 2015


Dabei weisen 80% der Teilnehmer dieser Studie Ergebnis- und Effizienzverbesserungen durch die Anwendung agiler Methoden aus.

Jedoch nutzt die Mehrheit der Anwender agiler Methoden diese selektiv oder in einer Mischform. Die durchgängige Nutzung agiler Methoden ist nur bei ca. einem Viertel der agilen Anwender der Fall.

Der Einsatzbereich für agile Methoden liegt nach Angaben dieser Studie in den folgenden thematischen Bereichen (Quelle: Status Quo Agile, Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden, GPM, Oktober 2015).


Quelle: Status Quo Agile, Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden, GPM, Oktober 2015


Auf die Frage, welche spezifischen Charakteristika die Aufgabenstellungen aufweisen sollten, damit sich agile Methoden besonders anbieten, lieferten die Studienteilnehmer die folgenden Aussagen:


  • Vornehmlich interne Ausrichtung
  • Budget von weniger als € 1 Mio.
  • Projektteam von 5­ – 9 Personen
  • Häufig bis ständig wiederkehrende Aktivitäten
  • Grob definierte Budgetvorgaben und unscharf formulierte Ergebnisvorgaben
  • Dauer von 3­ – 9 Monate

Zusammenfassend lässt sich als Konsequenz herausfinden, dass die etablierten Werkzeuge aus dem Projektmanagement nicht aufgegeben werden müssen. Die Integration von agilen Methoden mit klassischen Projektmanagement-Methoden (hybrides Projektmanagement) verspricht neben der reinen Form des agilen Projektmanagement auch einen sehr erfolgversprechenden Ansatz.

Die Entscheidung für den Einsatz der jeweiligen Methoden ist jedoch von jedem einzelnen Unternehmen individuell zu prüfen. Dabei können die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Organisation und der beteiligten Teams den Ausschlag für die Wahl der einen oder der anderen Methode oder einer Kombination aus beiden sein.

«Die Chance der Zukunft ist lebensfroher als die Lasten der Vergangenheit. Schaue nach vorne, denke zurück, lerne aus Fehlern und erlebe dein Glück.»
(unbekannt)

Bleiben Sie interessiert.